Schweiz (21.3. bis 6.5.)
Zwei Tage schneit es.
Cervalat grillen
Vorläufig daheim sein
Steingeissen am Niederhorn
Sonnenaufgang vom Niederhorn aus
Die alpige Dreifaltigkeit
Supermond
Abendstimmung am Niesen
Abendstimmung
Wir verbringen viel Zeit damit, die Berge anzuschauen.
Die alpige Dreifaltigkeit zum Zweiten
Abfahren in Beatenberg bei dichtem Nebel.
Auf dem Weg nach Sigriswil lichtet sich der Nebel langsam.
Eindeutig Bauernhäuser im Kanton Bern!
Auf dem Aare-Radweg
Das Empangskomitee Esther und Hans wartet in Münsingen auf uns.
Wir sind da!
Am Flughafen Bern-Belp führt unser Weg vorbei.
Im Köniztal.
Zurück auf Platz 1.
Hier sind wir vor über einem Jahr gestartet!
Die Heimreise mit Roman und Marta (17.-20.3.)
Reale Treffen mit unseren FreundInnen haben uns gefehlt! Danke, Roman, fürs Abholen in diesen unsicheren Zeiten!
Polizeikontrolle
Unterwegs, um einen Schlafplatz zu suchen.
Hoch über dem Val-d’Isère
An der Schweizer Grenze
Wir sind zurück in der Schweiz!
Schweiz: Was für ein schönes Land! (Martas Scheiben sind teilweise getönt..)
Schlafplatz im Schweizer Jura
Frankreich II: das vorzeitige Ende der Veloreise (25.2. bis 16.3.)
Die Velle Basse, hier haben wir eine längere Pause gemacht (das Haus links im Bild zwischen den Bäumen).
Endlich wieder zelten!
Ponts jumeaux, die Zwillingsbrücken in Toulouse: hier kommen der Canal du Midi, der Canal Latéral de la Garonne und der Canal de Brienne zusammen.
Die ersten Meter des Canal du Midi in Toulouse.
Hausboote, Canal du Midi
Frühling am Canal du Midi
Reste eines kleineren Sturms am Canal du Midi
Canal du Midi
Grosses Bassin in Castelnaudary
Canal du Midi
Canal du Midi
Canal du Midi: der Belag ist sehr unterschiedlich
Carcassonne, cité médiévale
Carcassonne, cité médiévale, Narbonne-Tor
Carcassonne (die Ringe sind ein Überbleibsel einer Installation Felice Varini, konzentrische Kreise)
Carcassonne, cité basse
Carcassonne, cité médiévale
Carcassonne, cité médiévale
Südfranzösische Landschaft
Südfranzösische Landschaft
Unterwegs nach Narbonne
Wir haben das Mittelmeer erreicht! (bei Vias Plage)
Wieder entlang dem Canal du Midi
Canal du Midi: schöne Wege
Flamingos
Flamingos
Die Veloreise vorzeitig beendet aufgrund von Corona…
Frankreich Roadtrip (19.02.-24.02.2020)
Kirche von Montricoux
Tür mit Klopfer, Montricoux
Bruniquel
Schloss von Bruniquel
Bruniquel
Castelnau-sur-Montmiral
Brücke von Albi
Der Roquefort wird gelöchert, damit der Blauschimmelpilz besser eindringen kann und zugleich genug Luft erhält.
Roquefort reift im Keller.
Drei Sorten Roquefort gibt es – mindestens.
Der Viadukt von Millau.
Der Viadukt von Millau.
Felsengarten Chaos de Montpellier-le-Vieux
Chaos de Montpellier-le-Vieux
Zmittag kochen im Felsengarten Chaos de Montpellier-le-Vieux
Im Felsengarten Chaos de Montpellier-le-Vieux
Regionaler Naturpark Aubrac
Der Ort Aubrac
Aubrac: weite Weideflächen, wenig Bäume
Tal des Tarn
Frankreich I (09.11.2019-18.02.2020)
Bei 7°C in Frankreich eingefahren.
Metz: Kathedrale.
Metz: Centre Pompidou.
Endlich wieder richtiger Käse!
Patisserie.
Glasfenster von Brigitte Simon, Kath. Reims
Kath. Reims.
Dorf
Unterwegs.
Neblige Morgenstimmung
Champagne: In den Dörfern wird angezeigt, welcher Champagner-Betrieb wo zu finden ist.
Unterwegs.
In der Nähe von Melun.
Bei Gegenwind im Flachland.
Die Warmshower Michel und Lily reisen mit dem Tandem.
Kanal und Loire: unterwegs nach Orléans.
Orléans bei Tag
Orléans bei Nacht
Melun: schöner als erwartet
Orléans: Kathedrale
Val de la Loire: Candes-Saint-Martin: gilt als eines der schönsten Dörfer Frankreichs
Val de la Loire: Wohnhöhlen bei einer Weinbaudomäne
Val de la Loire: Schloss Royal Ambroise
Val de la Loire: Schloss Royal Ambroise
Wohnhöhle im Tuffgestein
Die Loire führt zur Zeit sehr viel Wasser.
Die Loire ist teilweise bis zu 500m breit.
Auf dem Loire-Veloweg zwischen Ancenis und Nantes.
Vendée à vélo: dem Atlantik entlang
Leuchtturm bei Les Sables d’Olonne
Bei Les Sables d’Olonne
Die Warmshower-Hosts begleiten uns ein Stück
Promenade in Les Sables d’Olonne (Remblai)
Marais
Schlafende Feriendörfer
Leuchtturm in La Tranche sur Mer
Hafen in La Rochelle
Vorbereitung für Silvester: Champagnerauswahl im Supermarkt
Schwebefähre in Rochefort
Auf dem Viaduct bei Rochefort
Marais
Marais
Leuchtturm von Royan
Dieser Schreiner hatte Mitleid mit uns und lud uns in seine „Garage“ ein!
In Soulac-sur-mer
Leere Radwege – im Sommer ist es hier voll.
Morgenstimmung
Morgenlicht
Abfahrt bei 0.4 Grad…
Bei der Dune du Pilat
Auf der Dune du Pilat bei Nebel und 2 Grad
Im Korkeichenwald.
Korkeiche
Am Fluss Gave du Pau.
Pyrenäen
Pyrenäen
Pyrenäen – etwas Heimweh nach den Alpen haben wir wohl…
Pyrenäen am Morgen
Biarritz
Sonnenuntergang in Biarritz
Im Baskenland sind manche Schilder zweisprachig.
Pyrenäen… fast wie in Rüeggisberg, sagen wir manchmal.
Häuser im Gers
Stadtplatz in Marsiac
Im Gers gibt es Hügel…
Kumpane am Wegrand
Gers
Gers
Hier machen wir noch einmal eine Pause, bis wir dann endgültig heimfahren.
Holz gestapelt!
Deutschland II (30. September bis 9. November)
Rüdesheim am Rhein
Kloster Eberbach: Schauplatz im Film „Der Name der Rose“
Niederwalddenkmal
Am Rhein
Mit Marianne und Günter am Rhein!
Streetart in Bad Vilbel.
Streetart in Bad Vilbel.
Kultur-Gleis in Offenbach
Main
Kloster Triefenstein
Stefanie geniesst die Zeit mit ihrer Nichte und ihrem Neffen.
Mit Elfriede in Bad Vilbel
Viadukt in Bad Endbach.
Aussichtsturm auf der Wade in Bad Endbach.
Herbstwald.
Herbstwald.
Besuch daheim!
Baumwipfelpfad in Bad Wildbad.
Stefanie geniesst den Heimat-Urlaub.
Im Nahetal.
Herbst im Nahetal: oft ist der Radweg komplett blätterbedeckt.
Naheradweg: ein Flussradweg ist nicht immer eben – vor allem nicht, wenn es Weinberge gibt.
Idar Steinbach und seine Kirche.
Die Blätter machen uns Sorgen – ob es hier rutschig ist?
Dem Main entlang.
Mainz
Nahe im Kurort Bad Kreuznach.
Gradierwerk in Bad Kreuznach: Salzwasser verdunstet auf Schwarzdornbüscheln, wodurch praktisch Meeresluft entsteht (früher wurde so Salz gewonnen).
Im Nahetal.
Schweden (30. August bis 29. September)
Kirche
Schwedischer Wald
Steinmauer
Besuch auf dem Campingplatz
Schwedische Wälder
Immer wieder kommt der Fels zum Vorschein.
Luises Gästehaus
Schlaufen für Zaungatter.
Mit dem Fels muss man leben.
Bei Luise daheim.
Krokshult: ursprüngliche Landschaft
Bild aus einem Fotoband über Krokshült
Bild aus einem Fotoband über Krokshult.
Danke Luise und Patrik für Alles!
In vielen schönen Flächen gibt es Steinhaufen mit Bäumen und Gestrüpp.
Neuer Zaun nach alter Methode.
Auch auf grossen Feldern gibt es solche „Inseln“.
Weide
Im Botanischen Garten in Lund: Es wird Herbst.
Unter Eichen
Malmö
Malmö
Weiden auf Schwedisch.
Unterwegs in Schonen.
Diese Wälder…
Zugvögel
Unterwegs in Richtung Malmö
Morgenstimmung
Danke an die hilfsbereiten Campingnachbarn für die Einkaufsfahrt und den feinen Pilztopf zum Abendessen!
Estland (10. bis 29. August)
Willkommen in Estland!
Ruhige Nebenstrasse durch schöne Wälder.
Nettes Plätzchen, nicht?
Zufällig getroffen: Johathan und Maya von Bikeurope!
Ein RMK-Camping direkt am Meer.
Derselbe RMK-Camping, windig, aber ein schöner Spot.
Ruhige Strassen.
Damm raus nach Virtsu.
Handwerk
Phil-Harmonie auf Saaremaa
Auf Hiiumaa angekommen!
Landschaft auf Hiiuma
Bushaltestelle – was ist wohl der Griff des Blumenkorbs?
RMK bei Kassari
In der Nähe von Haapsalu
Handwerk
Genuss in Tallinn.
RMK Campingplatz in der Nähe von Tallinn.
Wir haben Tallinn nach 4188km erreicht!
So sieht es hier häufig aus.
Aufstieg auf den Kirchturm in Harju-Risti.
Friedhof
Die 700 Jahre alte Kirche in Harju-Risti mit ihrem speziellen, halbrunden Turm.
Entlang des Weges…
Der drittgrösste Wasserfall in Estland.
Diese Wälder – da könnt ich näiliege!
In diesem Haus wohnten wir in Tallinn.
Tallinn
Tallinn
Tallinn
Lettland (4. August bis 10. August)
Angekommen in Lettland!
Unser Start in Lettland: 10km Baustelle.
Riga
Riga
Alternative zur A1 Riga-Tallinn…
Die lettischen Wälder: „Do kennsch näiliege.“
Unsere treuen Packesel.
Litauen (9. Juli bis 4. August)
An der polnisch-litauischen Grenze.
Diese Art von Strasse ist mir viel Aufmerksamkeit fahrbar.
VelofahrerInnen müssen in Litauen eine Leuchtweste mitführen. Wir suchten sie nach ungefähr 20 Kilometern hervor, als wir sahen, dass 90% der VelofahrerInnen eine tragen.
Landschaft in Südlitauen.
Kühe sind oft einzeln an einem Pflock angebunden, ohne Zaun.
Veloweg nach Kaunas.
Kaunas
Kaunas
Litauisch essen, eine Art Kartoffelknödel mit Hackfleisch gefüllt, dazu Sauerrahm und Speck.
Camping in Litauen.
Regen an der Memel.
Memel
Memelradweg: entlang der 141 durch einen grossen Wald.
Verkehr ist ein wichtiger Teil des Tourenlebens.
In manchen Dörfern werden wir von der Strasse auf holperige Radwege verbannt.
„Hügel mit farbigen Holzkreuzen“ sagt der Reiseführer.
Im Memelland.
Bushaltestelle.
Ruhige Landstrassen gibt es auch in Litauen.
Berg der Kreuze.
Abendessen kochen.
Unterwegs mit Esther und Hans.
Zelten am kurischen Haff.
Kalte Randen-Joghurt-Suppe.
Geburtstagsessen von Hans.
Zu Gast bei Mark.
Wir zwei – an der litauischen Ostsee.
Parnidis-Düne auf der kurischen Nehrung.
Veloweg auf der kurischen Nehrung.
Blumenhafen aus alten Autoreifen.
Esther und Hans in Litauen.
Ruhige Landstrasse.
Die vier Musketiere in Litauen.
Polen (15. Juni bis 9. Juli 2019)
Die deutsch-polnische Grenze!
Wenn es einen Radweg gibt, sind Velos auf der Strasse verboten.
Entlang der Dünen
Teer: die EU hat investiert
Zmittag beim Sklep
Waldcamping in Misdroy
R10 Europäischer Radfernweg
Die Kühe sind einzeln an Pflöcken angebunden.
Es gibt viele Störche hier (wie auch in Nordostdeutschland).
Polnische Tortenkunst.
Leuchtturm in Ustka
Jetzt blühen die Heckenrosen.
in Ustka
Lontzkedüne, Leba
Lontzkedüne, Leba
Pirogi, polnisches Nationalgericht: mit Kabis und Pilzen (oben), süss mit Frischkäse (unten)
R10: Schieben im Sand!
R10: Platten
R10: Sand kann auch fahrbar sein
R10: durchs Naturschutzgebiet
R10: durchs Naturschutzgebiet mit Mücken und Bremsen
Gdynia: R10 entlang der Strasse
Gdynia: Regenschauer
R10 Sopot: Umleitung für Radfahrende
Unterwegs auf dem Green-Velo-Radweg entlang der russischen Grenze.
Unterwegs auf dem Green-Velo-Radweg.
Frombork am frischen Haff.
Eng ist es auch auf dem Friedhof (Braniewo).
Zmittag bei regnerischem Wetter.
Unterwegs im nördlichen Polen.
Unterwegs im nördlichen Polen.
Im nördlichen Polen.
Im nördlichen Polen.
Green-Velo-Radweg: separater Radstreifen
Ein landwirtschaftlicher Betrieb.
Betrieb mit Storchennest.
Die Landschaft ist herrlich.
Es gibt viele unbefestigte Strassen in Polen.
In Nordpolen.
Viadukte von Stanczyki.
Nordpolen.
Vor Wizajny.
Nordpolen.
Nordpolen.
Der grosse Platz in Bartoszyce wäre eigentlich sehr hübsch, das haben wir auf Bildern gesehen.
In Nordpolen (entlang des Green-Velo-Radwegs) gibt es noch nicht so viele Unterkünfte und nur wenige Campings. Deshalb haben wir hin und wieder ein Hotel genommen. Auch eine spannende Erfahrung.
Deutschland (16. April bis 15. Juni 2019)
Die erste Grenze auf unserer Reise.
Danke Rebekka für die Begleitung!
Die fünf Musketiere: Rebekka und ihre zwei Kinder begleiteten uns 16km im Regen.
Schwäbische Alp.
Danke für die Gastfreundschaft, Astrid und Christoph!
Christophs Aebi wird für den 1. Mai geschmückt!
In der Nähe von Schnaitheim.
Kolonnenweg. Ehemaliger eiserner Vorhang.
Was Tante G so als Veloweg erachtet.
Zelten an der Regnitz (Bamberg)
Zmittag am Main-Donau-Kanal
Aquadukt: Main-Donau-Kanal
Danke, Beate, für die Gastfreundschaft!
Danke, Peter und Elke, dass ihr euch so viel Zeit genommen habt!
Häuser mit Schieferschindeln in Frauenwald, im thüringer Wald.
In Kranichfeld.
Kalte Abende.
Pflasterstrassen sind in Ostdeutschland ziemlich verbreitet.
1000 Kilometer! (an der Saale)
Unterwegs im Umkreis Leipzig.
Am Dammühlenteich.
Fähre über die Mulde.
Angekommen in Berlin!
Am Tonsee, Dahme-Spreewald.
Dahme-Spreewald.
Auf dem Spreeradwag vor Lübben.
Bornsdorf, Brandenburg
Am Tonsee, Brandenburg
Brandenburgs Strassen.
Brandenburgs Strassen.
Kurz vor der deutsch-polnischen Grenze.
Ein riesiges Merci für euren Besuch in Berlin, Esther!
Danke, Shivani und Selina, fürs Mitfahren!
Camping in Eberswalde
Am Oberuckersee
Der erste Blick auf die Ostsee!
Schweiz (14.-16. April 2019)
Begleitkomitee für die ersten Kilometer (Pia und Urs mit den Kindern) und für die ersten Tage (Hans).
Mit Begleitkomitee durch Bern.
Abendessen im Restaurant in Solothurn.
Frühstück zubereiten auf dem Spielplatz des Campings.
Zelten mit Kind.
Zmittag unterwegs.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …