Von der Beschäftigung mit dem Krieg

Nach den ersten verkehrsreichen Strassen in Litauen entscheiden wir uns am zweiten Tag für ein Zick-Zack aus weissen Strassen. Neben vielen Kies-Sand-Pisten mit Wellblech* lotst uns Osmand schliesslich in einen Wald. Wir schieben, der Rückweg wäre viel zu lang. Zwei schlammige Spuren, hohes Unkraut in der Mitte, grosse Kletten, Brennesseln, andere. Zum Teil grosse Pfützen, wir helfen einander, die Velos durchzuhieven. Nach zwanzig Minuten bemerken wir auf der linken Seite plötzlich ein Schild, das auf eine Sehenswürdigkeit hindeutet. Hier, an diesem Weg?

Ein neuer Holzzaun umrandet einen Soldatenfriedhof. Kniehohe Kreuze mit breitem Längs- und Querbalken, der Querbalken steht nur wenig über den Längsbalken hinaus, was den vielen identischen Kreuzen eine trutzige Bodenständigkeit verleiht. Dazwischen ein hohes Holzkreuz, deutsche Soldaten 1914-1918. Da liegen sie, die Wehrmänner, Gefreiten, Musketiere, Jäger und Unteroffiziere. Bei näherem Betrachten waren es nicht nur deutsche, sondern auch russische Soldaten. War es einfach wichtig, dass jemand sie mal wieder besuchte? Zwar sieht der Friedhof nicht vernachlässigt aus und von dieser Seite des Waldes ist er auch besser zu erreichen als von der Seite, von der wir hergekommen sind.

Für uns als eine nicht direkt am Krieg beteiligte Nation, zumindest nicht im Sinne Gefallener, ist die Beschäftigung mit dem Krieg hier, aber auch in Deutschland und Polen, immer etwas eigenartig. In Dörfern werden Panzer ausgestellt und Bunker als touristisches Highlight angepriesen. Das wirkt auf uns sehr schräg – als würden wir den Krieg unterstützen, ja glorifizieren, würden wir solche Stätten besuchen. Wir unterstellen dem Interesse daran etwas Anrüchiges, Ungebührliches, anerkennen aber, dass es hier Teil der Geschichte ist. Es gibt offenbar ein Bedürfnis, Kriegsschauplätze zu besichtigen und sich auf diese Weise mit dem Krieg und seinen Schrecken auseinanderzusetzen. Land und Leute haben unter dieser Geschichte gelitten – Zeitzeugen und -zeuginnen gibt es ja heute noch.

______________________________________________________________________

* Fahren Autos mit einer gewissen Geschwindigkeit über Strassen aus lockerem Material (Sand, Erde), bilden sich mit der Zeit quer zur Fahrtrichtung liegende Wellen. Je nach Fahrgeschwindigkeit, Gewicht des Fahrzeugs und Beschaffenheit des Strassenmaterials werden die Wellen grösser oder kleiner. Mit dem Fahrrad fühlt sich das an, als würde man über Wellblech fahren, daher der Name.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s